KOCHS-Summercamp 2019
Dr. Michael Koch veranstaltet gemeinsam mit Mag. Stefan Bauhofer und dessen Firma Vet-Coaching GmbH seit 2016 den KOCHSKURS CHIRURGIE® mit großem Erfolg, aber bisher nur in Wien.
Der Aufbau des KOCHSKURS CHIRURGIE® ist sehr praxisbezogen und setzt sich aus einem interaktiven, theoretischen Teil, der am Vormittag vorgetragen wird und einem praktischen Teil, der am Nachmittag im Wet-Lab durchgeführt wird, zusammen. Im Wet-Lab werden die zuvor besprochenen Operationstechniken nochmals vorgezeigt und dann in 2-er Gruppen am eigenen „stillen Patienten“ ausreichend geübt.
Aufgrund der großen Nachfrage planen wir nun auch für 2020, den KOCHSKURS CHIRURGIE® in Deutschland anzubieten. Zum Auftakt wird am 17. – 18. August 2019 als Vorgeschmack das KOCHS-SUMMERCAMP zum Thema „Abdominale Chirurgie“ stattfinden.
Als Veranstaltungsort konnten wir die Kleintierpraxis Dr. Strauss in Halle an der Saale gewinnen.
Auf eine rege Teilnahme am KOCHS-SUMMERCAMP freuen sich:
Dr. Michael Koch, Mag. Stefan Bauhofer und die Kleintierpraxis Dr. Stauss.
KURS AUSGEBUCHT
Abdominale Chirurgie
Abdominale Chirurgie 1
TAG 1
9:00 Uhr
Beginn des Kurses
9:00 – 10:30 Uhr
Theorie 1:
– Zugang zur Bauchhöhle in der Medianen
– Situs Abdomen
– Milzchirurgie
– Magendrehung, Gastropexie
– Gastrotomie
10:30 – 10:45 Uhr
Vormittagspause
10:45 – 12:45 Uhr
Theorie 2:
– Zystotomie
– Enterotomie
– Dünndarm: End-zu-End-Anastomose
– Verschluss der Bauchhöhle
12:15 – 13:15 Uhr
Mittagspause
13:15 – 14:45 Uhr
Praxis 1:
– Zugang zur Bauchhöhle in der Medianen
– Situs Abdomen
– Milzchirurgie
– Magendrehung und Gastropexie
– Gastrotomie
15:00 – 15:15 Uhr
Nachmittagspause
15:15 – 16:45 Uhr
Praxis 2:
– Zystotomie
– Enterotomie
– Dünndarm: End-zu-End-Anastomose
– Verschluss der Bauchhöhle
16:45 – 17:00 Uhr
Schlussbesprechung
Besonderheiten, Fragen und Diskussion
17:00 Uhr
Ende erster Tag
Abdominale Chirurgie 1
TAG 1
9:00 Uhr
Beginn des Kurses
9:00 – 10:30 Uhr
Theorie 1:
– Zugang zur Bauchhöhle in der Medianen
– Situs Abdomen
– Milzchirurgie
– Magendrehung, Gastropexie
– Gastrotomie
10:30 – 10:45 Uhr
Vormittagspause
10:45 – 12:45 Uhr
Theorie 2:
– Zystotomie
– Enterotomie
– Dünndarm: End-zu-End-Anastomose
– Verschluss der Bauchhöhle
12:15 – 13:15 Uhr
Mittagspause
13:15 – 14:45 Uhr
Praxis 1:
– Zugang zur Bauchhöhle in der Medianen
– Situs Abdomen
– Milzchirurgie
– Magendrehung und Gastropexie
– Gastrotomie
15:00 – 15:15 Uhr
Nachmittagspause
15:15 – 16:45 Uhr
Praxis 2:
– Zystotomie
– Enterotomie
– Dünndarm: End-zu-End-Anastomose
– Verschluss der Bauchhöhle
16:45 – 17:00 Uhr
Schlussbesprechung
Besonderheiten, Fragen und Diskussion
17:00 Uhr
Ende erster Tag

Abdominale Chirurgie 2
TAG 2
9:00 Uhr
Beginn des Kurses
9:00 – 10:30 Uhr
Theorie 1:
– Penisamputation und obere Urethralfistel beim Kater
– Nephrotomie und Nephrektomie
10:30 – 10:45 Uhr
Vormittagspause
10:45 – 12:45 Uhr
Theorie 2:
– Resektionstechniken an der Leber
– Gallenblasenentfernung
– Ösophagostomie/Gastrostomie
– Typhlektomie, (sub-)totale Kolektomi
12:15 – 13:15 Uhr
Mittagspause
13:15 – 14:45 Uhr
Praxis 1:
– Penisamputation und obere Urethralfistel beim Kater
– Nephrotomie und Nephrektomie
15:00 – 15:15 Uhr
Nachmittagspause
15:15 – 16:45 Uhr
Praxis 2:
– Resektionstechniken an der Leber
– Gallenblasenentfernung
– Ösophagostomie/Gastrostomie
– Typhlektomie, (sub-)totale Kolektomie
16:45 – 17:00 Uhr
Schlussbesprechung
Besonderheiten, Fragen und Diskussion
17:00 Uhr
Ende zweiter Tag
Abdominale Chirurgie 2
TAG 2
9:00 Uhr
Beginn des Kurses
9:00 – 10:30 Uhr
Theorie 1:
– Penisamputation und obere Urethralfistel beim Kater
– Nephrotomie und Nephrektomie
10:30 – 10:45 Uhr
Vormittagspause
10:45 – 12:45 Uhr
Theorie 2:
– Resektionstechniken an der Leber
– Gallenblasenentfernung
– Ösophagostomie/Gastrostomie
– Typhlektomie, (sub-)totale Kolektomi
12:15 – 13:15 Uhr
Mittagspause
13:15 – 14:45 Uhr
Praxis 1:
– Penisamputation und obere Urethralfistel beim Kater
– Nephrotomie und Nephrektomie
15:00 – 15:15 Uhr
Nachmittagspause
15:15 – 16:45 Uhr
Praxis 2:
– Resektionstechniken an der Leber
– Gallenblasenentfernung
– Ösophagostomie/Gastrostomie
– Typhlektomie, (sub-)totale Kolektomie
16:45 – 17:00 Uhr
Schlussbesprechung
Besonderheiten, Fragen und Diskussion
17:00 Uhr
Ende zweiter Tag
Um die Anerkennung der Fortbildungsstunden bei der ATF wird angesucht.
Vortragender:
Dr. Michael Koch
Vortragssprache:
Deutsch
Veranstaltungsort:
Tierarztpraxis Dr. Strauss
Otto-Stomps-Str. 25, 06116 Halle
Kursgebühren:
€ 980,- inkl. 19% deutscher MwSt.
Im Preis enthalten sind die Teilnahme am Kurs, die Skripten und Materialien für die praktischen Übungen im Wet-Lab, die Verpflegung in den Pausen und das Mittagessen.
Teilnehmeranzahl:
maximal 12 Personen
Anmeldeschluß:
Storno-Information:
– Allgemeine Geschäftsbedingungen
KURS AUSGEBUCHT
