OPHTHALMOLOGIE IN DER KLEINTIERPRAXIS 2021
Praxisbetonter Grundlagenkurs für KleintierprakterInnen mit
Dr. Sabine Wacek, Diplomate ECVO
www.tieraugen.at
Um die Anerkennung der Bildungsstunden der ÖTK und der ATF wird angesucht.
PROGRAMM
MODUL 1
Samstag, 2. Oktober 2021
Die Untersuchung des Auges anhand von Fallbeispielen
Der Augenuntersuchungsgang wird anhand anschaulicher Bilder besprochen. Welche Geräte brauche ich in der Praxis zur Untersuchung der Augen meiner Patienten?
Praktischer Teil: Übung der Augenuntersuchung an Hunden
Untersuchung der vorderen Abschnitte und Netzhaut mit dem Otoskoplämpchen. Wie verwende ich eine Handspaltlampe? Wie messe ich richtig den Augendruck? Tränenwege spülen am wachen Tier geht das? Exophthalmus – was muss ich beachten? Wie setze ich eine Gonioskopielinse auf? Schirmer Tränentest, Fluoresceintest, Untersuchung der Nickhaut
Die vorderen Abschnitte des Auges (Anatomie/Physiologie – Erkrankungen) (Teil 1): Orbita, Lider, Bindehaut
Praktischer Teil: Gruppenarbeit, Erarbeiten von Befunden/Diagnose/Differentialdiagnosen/Therapie anhand von Bildmaterial in Gruppen und anschließende Besprechung der Fälle
MODUL 2
Sonntag, 3. Oktober 2021
Grundlagen der Augenchirurgie:
Anästhesie, OP-Feld, Vergrößerung, Instrumente, Nahtmaterial
Wiederholung der Theorie zu den Augenoperation für die folgenden praktischen
Übungen Praktischer Teil: Chirurgie am äußeren Auge
Entropium/Makroblepharon: Tacking, Hotz-Celsus, nasale/temporale Kanthusplastik/Fixation am Lig. orbitale
Ektropium/Lidneoplasien: Keilexzision, 4-sided-excision, Brow suspension, Schiebeplastik von lateral/H-Plastik; Nickhaut: Pocket Technik, Exzision des umgeschlagenen Nickhautknorpels Tränenwege: Spülen, Kanalisieren, Tarsorraphie, Nickhautschürze
Enukleation, Exenteration, retrobulbäre Injektion, Spalten eines retrobulbären Abszesses
MODUL 3
Samstag, 20. November 2021
Die vorderen Abschnitte des Auges (Anatomie/Physiologie – Erkrankungen) (Teil 2)
Hornhaut, Tränenwege
Praktischer Teil: Gruppenarbeit Erarbeiten von Befunden/Diagnose/Differentialdiagnosen/Therapie anhand von Bildmaterial in Gruppen und anschließende Besprechung der Fälle
Die hinteren Abschnitte des Auges (Anatomie/Physiologie – Erkrankungen) (Teil 1)
Uvea, Linse, Glaukom
Praktischer Teil: Fallbeispiele zu den besprochenen Themen werde interaktiv Fälle anhand von Bildern besprochen
MODUL 4
Sonntag, 21. November 2021
Die hinteren Abschnitte des Auges (Anatomie/Physiologie – Erkrankungen) Teil 2
Fundus
Neuroophthalmologie
Neurologisch bedingte Augenkrankheiten
Praktischer Teil: Gruppenarbeit
Erarbeiten von Befunden/Diagnose/Differentialdiagnosen/Therapie anhand von Bildmaterial in Gruppen und anschließende Besprechung der Fälle
Augenkrankheiten der kleinen Heimtiere
Unterschiede in Anatomie/Physiologie, häufige Krankheiten von Kaninchen, Meerschweinchen & Co, Fallbeispiele
Wiederholung der Grundlagen zum folgenden Wet-Lab
Praktischer Teil: Fortgeschrittene Chirurgie: Wet-Lab am Schweineauge, Gritkeratomie, Parazentese, intravitreale Injektion, Keratektomie, Fremdkörper entfernen, Konjunktivalflap, Intrakapsuläre Linsenextraktion (Linsenluxation)
Datum:
Modul 1 und 2: 02. – 03. Oktober 2021
Modul 3 und 4: 20. – 21. November 2021
Veranstalter:
SB Vet-Coaching GmbH
Kainachgasse 34
1210 Wien
Vortragende:
Dr. Sabine Wacek, Diplomate ECVO
Vortragssprache:
Deutsch
Veranstaltungsort:
thv – International Training Center for Human & Veterinary Medicine
1140 Wien, Bergmillergasse 5, Stiege 2, Top 3, Tür 6
Kursgebühren:
Preis: € 1.850,- (€ 2.220,- inkl. MwSt.)
Wenn Sie eine Teilzahlung in Anspruch nehmen wollen, senden Sie bitte ein E-Mail an office@vet-coaching.eu
Im Preis enthalten sind die Teilnahme am Kurs, die Skripten und Materialien für die praktischen Übungen im Wet-Lab, die Verpflegung in den Pausen und das Mittagessen.
Teilnehmeranzahl:
maximal 16 Personen
Anmeldeschluß:
Storno-Information:
– Allgemeine Geschäftsbedingungen