Was verursacht wo und vor allem warum Schmerzen?

Die Orthopädie beim Kleintier ist umfangreich in Diagnostik und Therapiemöglichkeiten. Beim Großteil der Fälle können die Diagnosen klinisch gestellt werden – also in der eigenen Praxis. Das ist einerseits befriedigend und wirtschaftlich bedeutungsvoll: ca. 25 % des tierischen Klientels sind chronische Schmerzpatienten.

Lahmen ist ein Symptom von Schmerz, den es zu lokalisieren gilt, um eine entsprechende Therapie anzuwenden

Eine gründliche klinische und systematische Untersuchung eines Patienten hilft, der Ursache für die Lahmheit auf den Grund zu gehen und diese einzuengen, wodurch weiterführende diagnostische Hilfsmittel wie Röntgen, CD und MRI gezielter und effizienter eingesetzt werden können.

Aus dem Praxisalltag wissen wir, dass vor allem ältere Patienten regelmäßig mit Lahmheiten vorstellig werden. Hier liegt das Bestreben darin, die Lebensqualität aufrecht zur erhalten und umgehend Abhilfe zu schaffen

Lahmheitsdiagnostik bei Hund

Für den Kurs Lahmheitsdiagnostik beim Hund, der 2025 erstmalig von uns veranstaltet wird, konnten wir Dr. Markus Kasper, CVA, FTA für Akupunktur und Neuraltherapie als Vortragenden gewinnen. Er ist seit über 15 Jahren auf konservative Orthopädie – Schmerzdiagnostik und Schmerztherapie spezialisiert. Sein Augenmerk in der Lehre liegt in einer praxisorientierten Unterrichtsform. Je größer die Erfahrung beim behandelnden Arzt ist, umso schneller kann die Diagnose gestellt und eine zielgerichtete Behandlung eingeleitet werden. Und umso schneller geht es den Patienten wieder besser!