GRUNDLAGEN der HÄMATOLOGIE 2021
Dr. med. vet. Erika Furman
Diplomate ECVCP, MRCVS
EBVS® European Specialist in Veterinary Clinical Pathology
www.e-fur.at
Dr. med. vet. Abigail Guija de Arespacochaga
Diplomate ECVCP, European Specialist in Veterinary Clinical Pathology
Zentrallabor der Vet Med Uni Wien
Zweitägiges Basisseminar auf dem Gebiet der Hämatologie in der idealen Kombination aus Theorie und selbständigen Übungen – aus der Praxis, für die Praxis!
Bildungsstunden der ÖTK: 13
Bildungsstunden der ATF: 12
Datum:
5. – 6. Juni 2021
Veranstalter:
SB Vet-Coaching GmbH
Kainachgasse 34
1210 Wien
Vortragende:
Dr. med. vet. Erika Furman, Diplomate ECVCP, MRCVS
EBVS® European Specialist in Veterinary Clinical Pathology
Dr. med. vet. Abigail Guida de Arespacochaga
Diplomate ECVCP, European Specialist in Veterinary Clinical Pathology
Zentrallabor der Vet Med Uni Wien
Vortragssprache:
Deutsch
Veranstaltungsort:
thv – International Training Center for Human & Veterinary Medicine
1140 Wien, Bergmillergasse 5, Stiege 2, Top 3, Tür 6
PROGRAMM
In diesem Seminar werden die Grundlagen der Hämatologie sowohl theoretisch als auch praktisch präsentiert. Es werden die physiologischen Parameter erklärt und in den praktischen Übungen Entnahme-, Aufbereitungs- und Analysetechniken geübt. Weiters werden die Funktion und der Einsatz von Blutanalysegeräte diskutiert und die Indikationen für die Erstellung von Hämogrammen und Blutausstrichen besprochen. Kolleginnen und Kollegen mit hämatologischer Grunderfahrung, Wieder- und NeueinsteigerInnen werden von diesem Kurs mit Sicherheit profitieren und vor allem das neuerworbene oder vertiefte Wissen sofort umsetzen können.
Die hämatologische Diagnose ist absolut zuverlässig, wenn die Probe richtig entnommen und präpariert wurde, somit bildet die richtige Technik der Blutentnahme die erfolgreiche Grundlage jeder hämatologischen Untersuchung.
Es werden vorbereitete Hämatologie-Proben unter dem Mikroskop untersucht, befundet und diskutiert. Die Grenzen und Stolpersteine der hämatologischen Untersuchung und Interpretation werden angesprochen und beleuchtet.
Jedem Teilnehmer steht ein eigenes Licht-Mikroskop zur Verfügung, um während des praktischen Teiles pathologische Befunde analysieren und diskutieren zu können.
Für das Mikroskopieren ist ein ganzer Nachmittag eingeplant, wodurch den TeilnehmerInnen ausreichend Zeit geboten wird, mikroskopische Präparate zu beurteilen.
Die Referentin hat neben ihrer hämatologischen Expertise als Diplomate ECVCP auch langjährige klinische Erfahrung und ist mit den Stärken und Schwächen der hämatologischen Diagnostik bestens vertraut.

ZEITPLAN & THEMEN
Samstag, 5. Juni 2021
8:30 – 9:00 Uhr
Anreise und Anmeldung im thv, Ausgabe der Unterlagen
9:00 Uhr
Beginn des Kurses
Vorlesungen
9:00 – 9:45 Uhr
Wie alles beginnt: Knochenmark und die Zelllinien. Blutproduzierende Organe.
Funktion der Blutzellen „Lebenszyklus“ und normale Erscheinung im Blutausstrich,
Besonderheiten bei Hund, Katze, Kaninchen, Hamster und Meerschweinchen.
9:45 – 10:45 Uhr
Indikationen für Erstellung eines Hämogramms.
Was beinhaltet ein komplettes Hämogramm.
Prinzipien der Messung von Analysatoren Impedanz und Laser.
Blutabnahme, präanalytischer Einfluss auf den Häma-Befund: nüchtern +/-, Röhrchen, Füllung, Lagerung für späteres Messen.
10:45 – 11:00 Uhr
Vormittagspause
11:00 – 11:45 Uhr
Interpretation von hämatologischem maschinellem Befund (normal), Wintrobe-Indices, Bedeutung von Analyten auf dem Befund, maschinell/manuelle Retikulozyten-Bestimmung, Anfertigung und Berechnung, Bedeutung derRetikulozyten-Indizes (CHr).
11:45 – 12:30 Uhr
Indikationen für Anfertigung eines Blutausstriches. Buffy-Coat anfertigen, Kapillar-Hämatokrit anfertigen und ablesen, Schätzung aus dem Blutausstrich und QC-Überprüfung des maschinellen Befundes, Untersuchung eines Blutausstriches, manuelle Differenzierung mit Hilfe von online-App.
12:30 – 13:30 Uhr
Mittagspause
Praktische Übungen
14:00 – 15:30 Uhr
Blut- und Retikulozyten-Ausstriche anfertigen, Mikroskopieren und manuelle Auswertung von Blut- und Retikulozyten-Ausstrichen, Objektträger NaCl-Agglutinationstest.
15:30 – 16:00 Uhr
Nachmittagspause
Vorlesungen
16:00 – 16:45 Uhr
Normale und veränderte Formen der Erythrozyten und deren Signifikanz, regenerative und nicht-regenerativeAnämien, Interpretation von maschinellen Befunden mit Blutausstrichauswertung, Anämie-Aufarbeitung mit Ansprechen von Differentialdiagnostik und Diagnosen, Erythrozytose.
16:45 – 17:30 Uhr
Normale und veränderte Formen der Plättchen und deren Signifikanz, Thrombozytose und Thrombopenie mit Ansprechen von Differentialdiagnostik/Diagnosen,Blutparasiten im Blutausstrich
Sonntag, 6. Juni 2021
9:00 – 10:00 Uhr
Referenz-Intervalle von Analyten.
Leukozyten, normale Formen Hund, Katze.
Entzündung: Linksverschiebung, toxische Veränderungen an Neutrophilen,
Differentialdiagnostik: Neutrophilie, Eosinophilie, Monozytose, Basophilie mit Ansprechen von weiterer Abklärung, Leukopenie.
10:00 – 11:00 Uhr
Lymphozytose, verschiedene Formen der Leukämie, Diagnose und Stellung von Verdacht, weitere Diagnostik, Vorgehen und Abklärungsschritte.
11:00 – 11:15 Uhr
Vormittagspause
11:15 – 12:30 Uhr
Mikroskopieren von pathologischen Fällen und schriftliche Auswertung.
Diskussion.
Wiederholungsmöglichkeit vom vorherigen Tag.
12:30 – 14:00 Uhr
Mittagspause
14:00 – 17:00 Uhr
Mikroskopieren von Fällen und schriftliche Auswertung.
Diskussion.
Wiederholungsmöglichkeit vom vorherigen Tag.
Kursgebühren:
Preis: € 950,- (+ 20% MwSt. = € 1.140,-)
Im Preis enthalten sind die Teilnahme am Kurs, die Skripten und Materialien für die praktischen Übungen im Wet-Lab, die Verpflegung in den Pausen und das Mittagessen.
Teilnehmeranzahl:
maximal 16 Personen
Anmeldeschluß:
Storno-Information:
– Allgemeine Geschäftsbedingungen